Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kathrin Keller
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Wir begrüssen Sie herzlich auf der Homepage der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie «Seelenfaden» in Unterwindisch. Die Praxis ist eine Anlaufstelle für psychiatrische Beratungen, Abklärungen und Therapie für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern oder Angehörigen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche und ihre Familien in anstehenden Veränderungsprozessen zu unterstützen.
Willkommen bei Seelenfaden
Seele, zarter Faden,
verbindet Herz mit Sternen
Sorgen fliegen fort
Dr. med. Irina Eger
Schwerpunkte
Angebot
Gesamtes Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schweigepflicht
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Wie wir arbeiten ?
Erstgespräch
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch die Krankenkassenkarte mit. Sollten Sie bereits Berichte haben, die für uns wichtig sein könnten, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und beinhaltet die Besprechung des aktuellen Problems mit dem Kind oder der/dem Jugendlichen, am besten zusammen mit BEIDEN Elternteilen oder Bezugspersonen, sowie das Erfragen der Anliegen aller Beteiligten. Ein/eine Jugendliche(r) ab 14 Jahren darf auch ohne Elternbegleitung oder in der Begleitung einer Bezugsperson mit dem Einverständnis der Eltern/Sorgeberechtigten erscheinen.

Anschliessend wird gemeinsam über das weitere Vorgehen entschieden.
Erstgespräch
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch die Krankenkassenkarte mit. Sollten Sie bereits Berichte haben, die für uns wichtig sein könnten, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und beinhaltet die Besprechung des aktuellen Problems mit dem Kind oder der/dem Jugendlichen, am besten zusammen mit BEIDEN Elternteilen oder Bezugspersonen, sowie das Erfragen der Anliegen aller Beteiligten. Ein/eine Jugendliche(r) ab 14 Jahren darf auch ohne Elternbegleitung oder in der Begleitung einer Bezugsperson mit dem Einverständnis der Eltern/Sorgeberechtigten erscheinen.

Anschliessend wird gemeinsam über das weitere Vorgehen entschieden.
Anmeldung und Finanzierung
Besonderheiten der Anmeldung bei der Psychologin
Besonderheiten der Anmeldung bei der Ärztin
Portraits
Deutsch und Russisch
Sprachen
Privat
Dr. med. Irina Eger
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Medizinstudium in Sankt Petersburg Russland
  • Ausbildung zu Fachärztin Endokrinologie in Sankt Petersburg Russland
  • MEBEKO anerkanntes ausländisches Diplom
  • Promotion an der Universität Zürich im Jahr 2011
  • Weiterbildung in systemischer und kognitiv-behavioraler Psychotherapie mit Schwerpunkt für Kinder- und Jugendliche am Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitätskliniken Basel, Bern, Zürich (IPKJ), Psychotherapie Prüfung im Jahr 2020
  • Fachärztliche Weiterbildung zu Kinder und Jugendpsychiaterin, Facharzt Prüfung im Jahr 2022
  • NET Traumatherapie (Narrative Expositionstherapie)
  • Ego-State Seminare für Kinder und Jugendliche
  • IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) zertifizierte Traumatherapeutin IRRT Erwachsenen
  • IRRT zertifizierte Traumatherapeutin für Kindern und Jugendliche
  • Diverse Weiterbildungen in Diagnostik und Behandlung von Autismusspektrum Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Kontinuierliche Supervision und Intervision
  • Mitgliedschaft bei der SGKJPP
Aus- und Weiterbildung
Tel: 079 565 33 30
E-Mail: irina.eger@hin.ch
Tel: 078 420 81 09
E-Mail: kathrin.keller@hin.ch
Alte Spinnerei 8b 5210 Windisch
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss des Kesselhauses im Kunzareal. Bitte melden Sie sich per Klingel mit der Beschriftung „Seelenfaden“ am Hauseingang.

Während der Therapien, Beratungen oder Abklärungen sind wir telefonisch nicht erreichbar. Sie erreichen uns am besten per Mail.

Der Weg zu Seelenfaden

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:


Aus Richtung Brugg: Buslinie 361 Richtung Unterwindisch, Haltestelle Kunzareal, Kesselhaus.

Aus Richtung Baden: Buslinie 1 bis Gebenstorf, Haltestelle Reuss, anschliessend 5 min Fussweg über die Reussbrücke (Fussgänger, Fahrradfahrer).

Aus Richtung Mellingen/Heitersberg und Birmenstorf: Buslinie 362 bis Gebenstorf, Haltestelle Reuss, anschliessend 5 min Fussweg über die Reussbrücke (Fussgänger und Fahrradfahrer).


Anfahrt mit dem Auto:


Hinter dem Hauptgebäude des Kunzareals und vis-a-vis von Kesselhaus Eingang stehen Ihnen kostenlose Besucherparkplätze zur Verfügung.

Der Weg zu Seelenfaden
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aus Richtung Brugg: Buslinie 361 Richtung Unterwindisch,
Haltestelle Kunzareal, Kesselhaus .
Aus Richtung Baden: Buslinie 1 bis Gebenstorf, Haltestelle Reuss,
anschliessend 5 min Fussweg über die Reussbrücke (Fussgänger und Fahrradfahrer)
Aus Richtung Mellingen/Heitersberg und Birmenstorf: Buslinie 362 bis Gebenstorf, Haltestelle Reuss, anschliessend 5 min Fussweg über die Reussbrücke
(Fussgänger und Fahrradfahrer).

Anfahrt mit dem Auto:
Hinter dem Hauptgebäude des Kunzareals und vis-a-vis von Kesselhaus Eingang stehen Ihnen kostenlose Besucherparkplätze zur Verfügung.

Die Anmeldung kann durch die sorgeberechtigten Eltern, Bezugspersonen, ältere Jugendliche selber oder durch ärztliche Fachpersonen und weitere Fachstellen im Einverständnis von Eltern und Jugendlichen erfolgen.
Für Kinder und Jugendliche: Wenn du dich aufgrund von psychischen Problemen in einer Krise befindest, in der du nicht mehr weiter weisst, liegt ein Notfall vor. Wenn du sogar daran denken musst, dir selbst etwas anzutun, dann hole dir Hilfe – auch wenn dir die Situation auswegslos erscheint.

Für Eltern: Ein kinder- und jugendpsychiatrischer Notfall liegt vor, wenn ein Kind oder Jugendlicher aufgrund einer psychischen Störung sich selbst oder Andere gefährdet. In Situationen, in denen Kinder und Jugendliche oder irer Familien akut mit psychischen Krisen überfordert sind, sollten Bezugspersonen unmittelbar fachliche Hilfe suchen.

Die erste Ansprechspersonen in Notfällen für Praxis Patienten*innen sind wir. Falls wir abwesend oder nicht erreichbar sind wenden Sie sich unverzüglich an folgende Adresse:
Was ist ein kinder- und jugendpsychiatrischer Notfall?
Notfall
24/7 Stunden Notfall Kinder und Jugendliche PDAG 
056 462 20 10
Pro Juventute Elternberatung 24/7
058 261 61 61
Polizei 24/7
117
Rettungsdienst
144
Dargebotene Hand 24/7
143
Pro Juventute Notfall Telefon für
Kinder und Jugendliche 24/7
147
© All Rights Reserved. Copyright 2024 Irina Eger
Linguistic support Yana Antonova
Designed by Ekaterina Ger
Anschrift
Alte Spinnerei 8b
5210 Windisch
Kontakt
Tel: 079 565 33 30
irina.eger@hin.ch